Autismus braucht Aufklärung

Gerne unterstütze ich Sie im Rahmen meiner autistischen Möglichkeiten*

* Im Rahmen meiner autistischen Möglichkeiten bedeutet: Ich muss zwischen einzelnen Veranstaltungen viele Tage zur Regeneration einplanen. Veranstaltungen bleiben für mich anstrengend (Anfahrt, unbekannter Ort, unbekannte Menschen, soziale Situationen...). Und: die Veranstaltungen sollten zwei Stunden nicht übersteigen, weil es sonst zu viel wird und mich überfordert. Das bedeutet auch, dass ich keine Ganztagesfortbildungen in Schulen durchführen kann. Gerne aber unterstütze ich Sie mit einem abgesprochenen Input.

Vorträge

Ich biete Vorträge zu verschiedenen Themen/Aspekten des Autismus-Spektrums an. Grundsätzlich sind alle Themen meiner Podcast-Folgen möglich. Sie finden in dem Menüpunkt Podcast Zusammenfassungen der einzelnen Folgen.

Lesungen

Ich lese gerne aus meinen Büchern, die ganz unterschiedliche Formate haben:

  • "Autistisch? Kann ich fließend! Wie sich Autismus anfühlt und was die Wissenschaft darüber weiß. Eine Übersetzungshilfe"
    Um Autismus ranken sich viele Klischees und Missverständnisse. Man denkt an Superhirne oder an Menschen, die nicht mit ihrer Umwelt interagieren. Ich werbe für mehr Verständnis, Toleranz und einen ressourcenorientierten und realistischeren Blick auf Autist:innen. Um das zu ermöglichen, verbinde ich auf einzigartige Weise die wissenschaftliche Perspektive, was in Gehirn, Gefühlswelt und Sinneswahrnehmung von Autist:innen vor sich geht, mit der Innensicht von Betroffenen. Ich erkläre systematisch, wie sich autistisches Sein anfühlt, was die Ursachen dafür sind und wie Autist:innen und Nicht-Autist:innen damit umgehen können. Ein wichtiges Buch, das das autistische Sein nicht mehr als Abgrenzung zum »normalen« Sein definiert, sondern als ein eigenständiges Sein. Nicht besser oder schlechter, nur anders.
  • "Eine unerhörte Antwort! ...auf die vermeintliche Erfolgsgeschichte. Mit meinem ganzen Sein autistisch"
    Gedankenfetzen einer autistischen "Nicht-Autistin", entstanden in einer Zeit, als ich noch keine Ahnung von meinem autistischen Sein hatte. In Fotografien und Texten ermögliche ich einen berührenden Zugang zu meinem Innenleben als Asperger-Autistin. Begleiten Sie mich auf der Suche nach meinem Ich, in meinem täglichen Kampf um Normalität, Akzeptanz und Teilhabe.
  • "Den inneren Suizid besiegen. Mein Leben trotz, gegen, mit Asperger-Autismus"
    Durch die intensive Auseinandersetzung mit meiner Biographie und meinem autistischen Sein gelingt es mir endlich, die erschwerten Bedingungen meines Starts in das Leben und meines - lange unerkannten - autistischen Seins in einer neurotypischen Welt zu erkennen, und noch viel wichtiger: sie anzuerkennen! Damit bin ich erstmals in der Lage, auf mein Leben und meine Existenz nicht aus dem Blickwinkel des Scheiterns zu schauen, sondern meine Anstrengungen und mein Kämpfen, in dieser Welt meinen Platz zu finden, zu würdigen. Ich schreibe ehrlich und sehr persönlich über mein autistisches Sein, meine Depression, meine Suizidalität, meinen Bruch mit meiner Familie, meine Frühpensionierung als Lehrerin, meine Kontakt-Unverträglichkeit, meine Zeit in der psychiatrischen Tagesklinik, meine Psychotherapie... Kurz: Darüber, wie es mir gelingt, mir selbst zu gestatten, sein zu dürfen.
  • "Schüler/innen im Autismus-Spektrum verstehen. Praxishilfe zu autistischen Besonderheiten in Schule und Unterricht"
    Aus eigener autistischer Innensicht und Lehrerinnenperspektive vermittle ich grundlegendes Wissen über das Autismus-Spektrum und zeige Handlungswege für den pädagogischen Alltag auf. Die Beispiele und Übungen, die in das Buch eingebunden sind, machen autistisches Erleben erfahrbar und laden zur Perspektivübernahme ein.
    Besonders die Beschreibungen eines ganz typischen, ganz normalen Schultages aus der Perspektive einer autistischen Schülerin und eines autistischen Schülers ermöglichen, tief in autistisches Erleben und Fühlen einzutauchen. Dabei kontrastiere ich das autistische Erleben der Schüler*innen mit der ganz anderen Wahrnehmung durch ihre Lehrer*innen.

 

Vorbereitung Ihrer Veranstaltung

 

Nehmen Sie bitte mit mir über den Menüpunkt "Kontakt" zunächst schriftlich Kontakt auf. Mir ist wichtig, mit Ihnen zusammen zu klären, was Sie sich wünschen, um die Veranstaltung Ihren Bedürfnissen entsprechend vorbereiten zu können. 


 
E-Mail